comment FEEDBACK
notifications people person {{user_data.username}} Ausloggen {{ snack_text }} Close
Bild von Charles Earland

Top-Titel - Charles Earland

1
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
2
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
3
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
4
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
5
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
6
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
7
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
8
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
9
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
10
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
11
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
12
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
13
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
14
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
15
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
16
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
17
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
18
fa-play-circle
Charles Earland
playlist_add
Mehr sehen Weniger anzeigen

Über Charles Earland

Charles Earland (* 24. Mai 1941 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. Dezember 1999 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Organist und Saxophonist, der vorrangig Soul-Jazz spielte. Charles Earland lernte Saxophonspiel während seiner Zeit in der High School, wo er Baritonsaxophon in einer Band mit Pat Martino und Lew Tabackin spielte. Mit 17 Jahren arbeitete er dann als Tenorsaxophonist bei Jimmy McGriff; 1960 hatte er eine erste eigene Formation. 1963 begann er mit dem Orgelspiel, nachdem er nochmals mit Pat Martino gearbeitet hatte und wurde 1968/69 Mitglied der Band von Lou Donaldson. Sein erfolgreichstes und (nach Cook und Morton) bedeutendstes Album „Black Talk!“ entstand 1969 unter Mitwirkung von Houston Person, Vigil Jones, Melvin Sparks und Idris Muhammad. Mit seinen späteren Alben, die er u. a. auf den Labeln Milestone und High Note Records veröffentlichte, konnte er an diesen Erfolg nicht mehr anschließen. Von 1970 an leitete er eine Band, in der auch Grover Washington spielte. 1978 hatte er einen Hit in der Disco/Clubszene mit „Let the Music Play“. Von 1988 bis zu seinem Tod war Earland regelmäßig auf Tourneen, 1994 trat er auf den Berliner Jazztagen auf.


Dieser Artikel verwendet Material aus dem Wikipedia-Artikel Charles Earland , welches unter der veröffentlicht wird Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.

Interessante Links - Charles Earland

Die besten Videos auf Mozaart im Moment

Está Dañada durch Ivan Cornejo
Está Dañada
Ivan Cornejo
Give It To Me durch Possession Techno, Lacchesi, Mac Declos
Give It To Me
Possession Techno, Lacchesi, Mac Declos
Я буду ебать durch Moreart, IHI
Я буду ебать
Moreart, IHI
Frozen durch WHOCALLIZZA
Frozen
WHOCALLIZZA
Pink Soldiers durch 23
Pink Soldiers
23
MONEY durch LISA
MONEY
LISA
ICH WILL DICH durch Rubi, ThatGurlHanna
ICH WILL DICH
Rubi, ThatGurlHanna
High Life durch Boyka, Ciaga
High Life
Boyka, Ciaga
Sua amiga deu durch MC Levin
Sua amiga deu
MC Levin
Registred Mozaart.com 2019
Bisherige skip_previous Play play_arrow Pause pause Nächster skip_next Teilen fa-share-alt Wiedergabeliste queue_music